18.02.2025, Startseite
Stadtmarketing geht weitere Schritte

Das Treffen bot Gelegenheit, Ideen und Anregungen für die Umgestaltung der Hauptraße zu sammeln.
Foto: Stadt Walldorf
Treffen beschäftigt sich mit offenen Fragen und vielen Ideen
„Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben“, begrüßt Bürgermeister Matthias Renschler im Ratssaal rund zwei Dutzend Interessierte zu einem weiteren Treffen im Rahmen des neuen Stadtmarketing-Konzepts. Das war von der Agentur Stadtmanufaktur (Hamburg) in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Wirtschaftsförderung und finanziell gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zum Ende des Jahres 2024 fertiggestellt und vor Kurzem auch im Gemeinderat präsentiert worden. Jetzt ging es an die nächsten Schritte, um möglichst schnell in die Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen des Konzeptes zu kommen. Zielsetzungen sind, die Innenstadt weiter zu beleben, den Einzelhandel zu stärken und zusätzliche Begegnungsorte zu schaffen.
„Wir wollen das Konzept umsetzen und es zu einem Erfolg bringen“, sagt die städtische Wirtschaftsförderin Susanne Nisius, die den Abend gemeinsam mit ihrer Kollegin Sandra Seitz vorbereitet hat. Einer der Schwerpunkte sind die Strukturen des künftigen Stadtmarketing-Vereins, unter dessen Dach die Aktivitäten gebündelt werden sollen. Dafür wird bei der Stadt, so der Ansatz im Haushaltsplan, in diesem Jahr eine neue Stelle schaffen, die auch die Geschäftsführung des Vereins übernehmen soll. Der soll auf einer breiten Mitgliederbasis stehen, die sich unter anderem aus Kulturschaffenden, dem Gewerbeverein und engagierten Privatpersonen zusammensetzt. Schon jetzt hat der Bürgermeister dazu aufgerufen, dass alle am Prozess Beteiligten sich Gedanken machen sollten, ob sie sich vorstellen können, im zukünftigen Stadtmarketing-Verein aktiv zu werden und welche Wünsche sie dafür haben. „Es wäre schön, wenn die Bereitschaft da wäre“, sagt Matthias Renschler.
Diskutiert wird an den vier Thementischen in wechselnder Besetzung aber auch über konkrete Veranstaltungen, mit denen schon in diesem Jahr einige Punkte aus dem Stadtmarketing-Konzept und den dafür veranstalteten Workshops aufgegriffen werden. So wird ganz konkret über Veranstaltungen zur Belebung der Drehscheibe und des Marktplatzes gesprochen. Für den ebenfalls bereits in den Workshops gewünschten Flohmarkt in der Innenstadt werden wichtige Fragen gestellt und teils auch beantwortet. Und die Gruppe, die über eine bessere Kommunikation der Angebote und eine gemeinsame Plattform für Veranstaltungen in Walldorf diskutiert, sammelt zahlreiche Ideen.
Am Ende schließt sich der Kreis: Der Bürgermeister dankt allen fürs Mitwirken und freut sich schon auf die ersten sichtbaren Ergebnisse des neuen Stadtmarketing-Konzepts.