29.01.2025, Kultur & Freizeit

Mit guter Kommunikation zum besseren Verständnis

Bei der Premiere im vergangenen Jahr stieß der Kurs „Validation“ auf großes Interesse.
Archivfoto: Stadt Walldorf

Kurs „Validation“ für Angehörige von Menschen mit Demenz

Nachdem das Angebot im vergangenen Jahr so gut angenommen wurde, wird der Kurs „Validation“ ab März erneut stattfinden. In dem vierteiligen Kurs für pflegende Angehörige, den die Barmer Pflegekasse unterstützt, wird die Methode „Validation“ in Theorie und Praxis von Validationslehrerin und Demenzexpertin Maria Dursy vermittelt.

Die Kommunikationsmethode „Validation“ dient dem besseren Verständnis für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Das Konzept wurde von Naomi Feil, einer US-amerikanischen Sozialarbeiterin, begründet. Es basiert auf dem Gedanken, dass verwirrten Menschen ein wertschätzender Umgang gebührt und ihre Gedankenwelt als gültig anerkannt wird. Schließlich fällt es vielen Angehörigen und in der Pflege beschäftigten Menschen schwer, mit den oft als seltsam wahrgenommenen Verhaltensweisen oder Gesprächen der Betroffenen umzugehen. Ziel der Validation ist es, sich mit Hilfe der Methode einen Zugang zur Erlebniswelt der Erkrankten zu ermöglichen und somit Belastungen zu verringern.

Für das Kursangebot gab es im vergangenen Jahr überwiegend positives Feedback aus den Reihen der Teilnehmenden. Besonders der Austausch untereinander habe geholfen. „Es ist ein gegenseitiger und sehr persönlicher Austausch“, bestätigte Maria Dursy damals.

Den ausführlichen Bericht dazu gibt hier zu lesen.

Der kostenlose Kurs findet jeweils von 17 bis 20.30 Uhr im Mehrzweckraum des Mehrgenerationenhauses (Bürgermeister-Willinger-Straße 60) in Kooperation mit dem Verein Generationenübergreifendes Leben in Walldorf (GeLeWa) statt. Insgesamt können maximal 15 Personen (mindestens acht) teilnehmen. Termine sind jeweils dienstags, am 11. und 18. März sowie am 1. und 8. April. Eine Teilnahme nur an Einzelterminen ist nicht möglich.

Anmeldungen sind ab sofort bei Andrea Münch von der städtischen IAV-Stelle möglich, per Mail unter andrea.muench@walldorf.de oder telefonisch unter 06227/351168.