16.04.2025, Startseite
Ein Dankeschön für das große Engagement

Die Freiwillige Feuerwehr, der Kreisverband und das Land ehrten zahlreiche Kameradinnen und Kameraden.
Foto: Pfeifer
Gemeinderatssitzung mit Ehrungen und Beförderung der Feuerwehr
„Danke“ sagte Bürgermeister Matthias Renschler im Namen des Gemeinderats, der Stadtverwaltung und ganz persönlich an die Adresse der Freiwilligen Feuerwehr. Diese widme sich mit einem „riesigen Aufwand“ und einem „tollen Engagement“ ihren Aufgaben. „Mit euch kann man sich einfach sicher fühlen“, erklärte der Bürgermeister zum Abschluss einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderats, in deren Rahmen Mitglieder der Feuerwehr geehrt und befördert wurden. Zum Auftakt war außerdem Gerd Oswald für sein außerordentliches Engagement mit der Bürgermedaille in Gold ausgezeichnet worden (siehe separaten Bericht). Der Spielmannszug der Feuerwehr, der unter der Leitung von Gisela Peterka die Sitzung bereits eröffnet hatte, beschloss den Abend im Ratssaal mit dem „Badnerlied“. Angemessen gefeiert wurde anschließend im Feuerwehrhaus.
Der Bürgermeister sprach in seinen Dankesworten auch den Kreisverband, die Kreisbrandmeisterin und ihre Stellvertreter sowie die umliegenden Feuerwehren an, die in den vergangenen Jahren bei größeren Ereignissen immer wieder auch in Walldorf im Einsatz waren. Selbstverständlich sei man auch allen weiteren Rettungsorganisationen für ihr Engagement sehr dankbar. „Heute steht aber die Feuerwehr im Mittelpunkt.“ Und da war Matthias Renschler das herzliche Dankeschön ans Kommando mit dem Kommandanten Frank Eck und seinen Stellvertretern Jurek Dudler und Ralf Hirscher ein großes Anliegen: „Es ist alles andere als selbstverständlich, wie ihr euch engagiert.“
Ein Dankeschön, das Kommandant Eck gerne an Gemeinderat und Stadtverwaltung zurückgab: „Recht herzlichen Dank für die regelmäßige Unterstützung der Feuerwehr.“ Über die lobenden Worte, die nur wenige Tage zuvor bei der Verabschiedung des Feuerwehrbedarfsplans in den Stellungnahmen der Gemeinderäte zu hören waren, habe man sich sehr gefreut. Probleme habe die Wehr dagegen heutzutage eher mit der Erwartungshaltung mancher Menschen, deren Ansprüche oft über den eigentlichen Einsatz hinausgingen – wenn die Feuerwehr zum Beispiel gefragt werde, ob sie nach dem Löschen des Küchenbrandes nicht auch noch die Küche aufräumen wolle („das haben wir höflich abgelehnt“). Oder, weit schlimmer, wenn man im Einsatz mit einer Mistgabel bedroht werde. Dann, so der Kommandant, mache man sich schon seine Gedanken, „für was“ man der oft nicht ungefährlichen Aufgabe nachgehe. „Die Kameradschaft“ sei der größte Antrieb, gab er gleich selbst die Antwort und dankte für die große Unterstützung durch die Freunde und Förderer der Feuerwehr.
Die Ehrungen des Landes Baden-Württemberg nahm Kreisbrandmeisterin Stefanie Heck vor, die Walldorf „eine toll aufgestellte Truppe“ bescheinigte. Sie verlieh das Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an David Müller und Torsten Seiler, das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre an Dirk Frey sowie das Ehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an Thomas Hetzel und Thomas Riemensperger.
Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar war durch seinen Vorsitzenden Silvio Schädel und dessen Stellvertreter Christiane Staab und Thorsten Plachta vertreten. Sie übergaben die Ehrennadel in Bronze für zehn Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr an Moritz Magel, die Ehrennadel in Silber für 20 Jahre an Florian Braun, Carina Kircher und Jan Schirmacher, die Ehrennadel in Gold für 30 Jahre an Kai Kettner und Kai König sowie die Ehrennadel in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr an Klaus-Jürgen Kempf, Jürgen Kollenz und Thomas Riemensperger. Die Ehrenmedaille in Silber des Kreisfeuerwehrverbands erhielt Andreas Schuppe, der Vorsitzende des DRK-Ortsverbands, dem Kommandant Eck für die hervorragende Zusammenarbeit und die große Unterstützung der Feuerwehr dankte.
Die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber ging an Kevin Drieschner und Moritz Magel, die Floriansplakette an Jürgen Feil. Jugendfeuerwehrwart Kevin Drieschner überreichte die Leistungsspange an Alisan Balci, Lara Reinhardt, Marie-Sophie Hauger, Leon Kadel, Tim Drexler, Felicitas Könn und Emir Ünal sowie die Jugendfeuerwehr-Flamme 2 an Tim Drexler, Emilie Hauser, Lara Reinhardt, Marie-Sophie Hauger, Leon Kadel, Nina Stangl, Jonas Kittler, Oskar Radovanovic, Luis Jungmann, Felicitas Könn, Alexander Yakimov, Elias Reichardt, Alisan-Ibrahim Balci, Mevlüt Taha Yigiter, Hannes Libner und Zoe Buchar.
Bürgermeister Matthias Renschler nahm abschließend eine ganze Reihe von Beförderungen vor. Befördert wurden zum Feuerwehranwärter Felix Schnabel, zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau Myles Davies, Fatih Genç, Lukas Herzog, Ricarda Herzog, Maximilian Mazic, Janes Scheider, Jonas Scheider und Christiane Staab, zum Oberfeuerwehrmann Nicolas Criegee und Stefan Klemm, zum Hauptfeuerwehrmann Anton Scheider, zum Löschmeister Markus Kempf und zum Hauptbrandmeister Ralf Hirscher.